WIR – können das!!!
Ein Bericht von Harald Meth
Nicht der Ausspruch „wir schaffen das“ von Angela Merkel ist für uns Steinbacher das Motto, sondern „ WIR – können das“. Ob es darum geht, zusammen etwas zu „schaffen“, Fremde im Dorf zu integrieren oder zusammen zu feiern.
„WIR – können das!“ Zum 5. Steinbacher Dorffest hatten wieder alle Steinbacher Vereine und die drei christlichen Gemeinschaften eingeladen. Und viele kamen um das „WIR – Gefühl“ zu genießen, Gemeinschaft zu haben, zusammen zu Essen, bei über 35°C im Schatten gemeinsam zu schwitzen und zusammen zu spielen und Spaß zu haben. Die Sonne lachte vom Himmel, schattige Plätze unter den aufgestellten Pavillons waren während der Mittagszeit die begehrtesten Plätze.
- Im Schatten konnten wir es gut aushalten
- Trotz Hitze gab es Schattenplätze
- Viele Steinbacher genossen das Dorffest
- Aufmerksame Zuhörer
- Steinbacher und Steinbacherinnen unter sich
- Ein schattiges Plätzchen
- Wie schön – einfach mal zusammensitzen
- Einer tatkräftigen Organisatoren des Dorffestes
- Der Projektchor unter Leitung von Sandra Wahler singt
- Die Männer an den „Marken“
Traditionell begann das Fest mit einer Ansprache und zwei Vortragslieder von Sängerinnen und Sänger der drei evangelischen Gemeinden. Zu essen gab es nach Deckelskuchen, Naujahren, geräucherten Forellen, Gyrospfanne und Bratwürstchen mit Pommes und natürlich VIEL zu Trinken. Wer wollte, konnte dann noch im DGH bei einer Tasse Kaffee ein Stück Kuchen als Nachtisch zu sich nehmen. Ab 14:00 Uhr war dann Spiel und Spaß angesagt.
- Ein heißer Arbeitsplatz
- Berühmt! Berüchtigt! Das Steinbacher Kuchenbuffett
- In Steinbach können auch die Männer kochen
- Das hier ist „Deckelskuchen“ roh
- Anstrengend und heiß war es an der Gyrospfanne
- Hier gab es Steinbacher Spezialitäten
- Hmmm… Gyros frisch aus der Pfanne
- Teamarbeit an der Gyrospfanne
- Naujahreisen
- So sieht das berühmte „Naujahreisen“ aus der Nähe aus
- Deckelskuchen goldbraun gebacken… lecker
- Hier wurde mit viel Freude gearbeitet
Für die Kleinsten eine Hüpfburg und vor und im Kindergarten eine Schmink- u.Tattoo-Station. Für die etwas Größeren in den oberen Räumen der FeG eine riesige Carrera-Bahn.
- An der Hüpfburg ging die Post ab
- Super Aktion vom Kindergarten
- Genial – die Carrera-Bahn
- Ein super Anlage – sogar mit Zuschauertribüne
- Auch die Steilkurve durfte nicht fehlen
Im Foyer war ein Basar mit vielen ansprechenden Deko-Artikeln aufgebaut.
- Spendenaktion für das Projekt „Athen“
- Schnell ausverkauft
- Die Sommerkollektion fand großen Anklang
- Wunderschöne Deko-Artikel
Eine besondere Attraktion war die erste, transportable und von den Vereinen und christlichen Gemeinschaften kreierten Minigolfanlage welche von Karl-Heinz Franz gebaut und aufgebaut wurden. Eine „Dorfmeisterschaft“ war da natürlich Pflicht.
- Die Minigolfanlage wird bestaunt
- Spaß an der Minigolf-Anlage
- Spieler und Zuschauer an der Minigolfanlage
- Menschen zur Wehr-Gott zur Ehr – die Steinbacher Feuerwehr
- Der VdK mit viel Schwung
- Treffsicher mit Jesus – die Steinbacher Allianz
- Nur die Besten landen im Netz
- Einmal im Stadion spielen…
- Hier geht’s in Stadion – wenn man trifft
- „Skifoarn ist das Leiwanste“…
Zur großen Freude und Spaß der Kinder sorgte die freiwillige Feuerwehr mit einer Wasserfontaine(Hydroschild) zeitweilig für Abkühlung.
- Wer traut sich ab ins kalte Naß?
- Rein ins kühle Nass
- Der Hydroschild der Steinbacher Feuerwehr
- Juhuu – Wassermarsch und eine tolle Abkühlung
- Was für eine tolle Erfrischung
- Da waren auch die Kleinsten kaum zu halten
- Was bedeutet der Regenbogen?
- Frische Impressionen vom heißen Dorffest
Eine Tombola mit vielen schönen Preisen war wie bei den letzten Dorfesten ebenfalls mit am Start. Zur Abrundung des gelungen Tages gab es am späten Nachmittag bzw. frühen Abend noch eine gemeinsame Gulaschsuppe, Würstchen und Pommes. Der krönende Abschluss unseres Dorffestes am Abend war dann noch ein Konzert der Wäller Hofmusikanten.
Es war ein schöner, heißer und friedlicher Tag. Danke für alle die mit geplant und mit angepackt haben, um wieder das „WIR-Gefühl“ zu verstärken. „WIR – Steinbacher – können das!“